Was ist Hochsensibilität?
Jeder Mensch besitzt ein gewisses Maß an Sensibilität. Damit ist die Fähigkeit gemeint, Informationen aus der Umwelt wahrzunehmen, als auch zu verarbeiten. Nach bisherigen Erkenntnissen existiert ein geringer Anteil an Menschen, dessen Nervensystem besonders sensibel auf äußere wie innere Reize reagiert und diese auch besonders gründlich verarbeitet. Diese Menschen gehören zur Gruppe der Hochsensiblen.

1. Hohe und intensive Reizwahrnehmung
Durch die niedrige Wahrnehmungsschwelle nehmen HSP äußere Reize, wie Gerüche, Geräusche oder Stimmungen, aber auch innere Reize, wie Gefühle und Empfindungen, frühzeitig und intensiv wahr.

2. Tiefe Verarbeitung dieser Reize
Die Reizverarbeitung im Inneren erfolgt gründlicher. Das kann sich darin zeigen, dass bei HSP Gefühle länger spürbar sind oder Gedanken länger um ein Thema kreisen.

3. Schnelle Überreizung des Nervensystems
Durch die hohe Reizaufnahme und intensive Reizverarbeitung ist das Nervensystem von HSP schneller ausgelastet und überfordert. Anzeichen dafür sind z. B. leichte Erschöpfung oder Reizbarkeit.

4. Hohe Emotionalität und großes Mitgefühl
Durch die hohe Wahrnehmung fühlen und leiden HSP schneller mit anderen Lebewesen mit. Sie sind zudem von äußeren Einflüssen – positiv wie negativ – schnell emotional berührt.
Ursachen und Erforschung von Hochsensibilität
Du willst wissen ob du hochsensibel bist? Mache jetzt den Test
Licht- und Schattenseiten
Du willst wissen ob du hochsensibel bist? Mache jetzt den Test
Du willst wissen ob du hochsensibel bist? Mache jetzt den Test
Mögliche Lernaufgaben für HSP
- Bei sich selbst bleiben. Und damit einhergehend herausfinden: Wer bin ich? Was sind meine Bedürfnisse? Was brauche ich, damit es mir gut geht?
- Reizüberflutung vorbeugen. Ein Gespür für Überreizung entwickeln und gesunde Strategien lernen, um das Nervensystem zu stärken und beruhigen.
- Grenzen setzen. Ein Gespür für die eigenen Grenzen entwickeln und Verantwortung für sie tragen.
- Intuition spüren und achten. Bei vielen HSP überwiegt der Verstand, wodurch sie oft Fehlentscheidungen treffen. Nur Kopf UND Herz können zu wahrhaft guten Entscheidungen für den Einzelnen führen.
- Entscheidungen treffen. Viele HSP sind aufgrund ihrer komplexen Denkvorgänge und vielfältigen Interessen sehr ambivalent. Was brauche ich wirklich und was ist mein (stimmiges) Ziel? gilt es herauszufinden.
- Offenheit für andere Wahrnehmungen und Sichtweisen. HSP denken oft, dass ihre Wahrnehmung die einzig richtige ist. Dadurch entstehen oft Konflikte und Wut auf andere. Diese können reduziert werden, je mehr Offenheit, Verständnis und Austausch gegeben ist.
- Zurückhaltung üben im Aussprechen der eigenen Wahrnehmung. HSP merken oft, dass etwas nicht stimmt oder wenn jemand nicht ehrlich ist. Doch nicht immer ist es angebracht und sinnvoll, das auszusprechen.
- Ruhezeiten erlauben. Die leichte Überreizbarkeit führt zu einem hohen Rückzugsbedürfnis, das sich HSP oft nicht erlauben. Es ist jedoch essentiell für ihre Gesundheit.
- Sich wertvoll fühlen. den Wert des eigenen Wesens erkennen und sich wieder vertrauen lernen.